Professor Dr. Kirk W. Junker
Beruflicher Werdegang
Forschungsschwerpunkte: Amerikanisches Recht, Völkerrecht, Internationales Umweltrecht, Recht der Europäischen Union, Recht und Naturwissenschaft, Recht und Rhetorik
Prof. Junker machte seinen Bachelor of Arts von der Penn State University, den Juris Doctor an der Duquesne University School of Law und einen Ph.D. an der Universität Pittsburgh. Ferner war er in Deutschland juristisch tätig, als Post-Doc an der Universität Bonn, im Justizministerium in Nordrhein-Westfalen und absolvierte ein zusätzliches Studium des deutschen Rechts an der Universität Tübingen. Nach Abschluss des rechtswissenschaftlichen Studiums arbeitete Prof. Junker als wissenschaftlicher Mitarbeiter von James E. Rowley, Präsident des Superior Court von Pennsylvania, und vertrat das Umweltministerium von Pennsylvania vor Gericht.
Sodann unterrichtete er in Teilzeit am Geneva College in Beaver Falls, am Duff's Business Institute und am Community College of Allegheny County, beide in Pittsburgh. Im Anschluss wurde er Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Open University in Großbritannien. Anschließend war er Vollzeitmitglied der Queen’s University Belfast, dann hielt er den ersten grenzübergreifenden akademischen Posten in Irland: gleichzeitig Vollzeitmitglied der Queen's University in Belfast, Nordirland, und der Dublin City University in Irland. Sodann war Prof. Junker Direktor der internationalen Studienprogramme an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Duquesne University in Pittsburgh, USA, Assistant Professor in den Fächern Anwaltsrecht, Zivilprozessrecht, Völkerrecht, Internationales Umweltrecht, Umweltrecht, Rechtsvergleichung, Recht der Europäischen Union und Internationales Wirtschaftsrecht. Aktuell hält Kirk W. Junker den Lehrstuhl für US-amerikanisches Recht an der Universität zu Köln.
Prof. Junker diente überdies als Mitglied der Auswahlkommission des Arts and Humanities Research Boards in Bristol, Großbritannien, als Lektor für das Institute of Physics, London, als Projektberater der Europäischen Kommission für das Forschungsprojekt 'Kindesmissbrauch im Internet', und ist Mitherausgeber von „Comparative Environmental Law and Regulation“ (Thomson Reuters), Mitherausgeber der „Environmental Policy and Law“ (IOS Press, Delhi) und des „Journal of Health, Environmental and Education Online“.
Er erhielt Forschungsgelder von der Europäischen Kommission, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Royal Irish Academy, dem DWIH und dem British Council, Stipendien der Universität Pittsburgh und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie Fördergelder der Santander Bank im Rahmen der universitären Förderung.